KULTUR & FREIZEIT
Kulturschatz Artland
Die einmalige Bauernhof-Kultur
Wo immer man sich gerade im Artland befindet, sind am
Horizont gleichzeitig mehrere einzeln gelegene Bauernhöfe
zu sehen. Alleen und mächtige Eichen umrahmen die Fachwerkhöfe
und prägen die sanfte parkähnliche Landschaft.
Es ist ein Bauernland wie aus dem Bilderbuch, mit Jahrhunderte
alten Hofanlagen, von denen jedes Freilichtmuseum
schwärmt. Mehr als 340 dieser Anlagen stehen unter Denkmalschutz,
um somit für die Nachwelt erhalten zu bleiben.
Herrensitze, historische Dorfkerne, alte Dorfkirchen – eine
Landschaft, die für eine kurze Stippvisite viel zu schade ist.
In der Literatur wird das Artland vielfach als „Ideallandschaft“
im norddeutschen Raum bezeichnet,
weil die landschaftliche
Vielfalt mit der überlieferten großartigen Bausubstanz
harmoniert.
Artländer Eselhof, Badbergen-Langen
Geologischer Ursprung
Diese Landschaft zwischen Quakenbrück, Badbergen, Nortrup
und Menslage war am Ende der Eiszeit ein großes
Schmelzwasserbecken, das von der Hase bzw. ihrem Vorläufer
langsam mit Schlemmland verfüllt wurde. Dem Fluss
Hase verdanken die Bauern denn auch ihren Wohlstand.
Jedes Jahr überschwemmte sie das Artland mit fruchtbarem
Boden aus dem Wiehengebirge. Ein hervorragender
Weizen wuchs und das Artland entwickelte sich zum wohlhabendsten
Landstrich des Hochstifts Osnabrück.
Lebendige Tradition
Diese in Europa einmalige Bauern-Kultur war immer für
dieses
Gebiet der bestimmende Faktor. Es hat die bis heute
einmaligen, riesigen Einzelhöfe hervorgebracht und wohl
auch diesem Landstrich den Namen gegeben, über dessen
Entstehung die Forscher sich allerdings noch nicht ganz
einig
sind.
Kulturelle Einrichtungen
Das Stadtmuseum Quakenbrück ist in einem 200-jährigen
Handelshaus am Marktplatz untergebracht. In der Dauerausstellung
zeigt es die Themen Stadtgeschichte, Handel
und Handwerk. Die Abteilungen Kirchen- und Schulgeschichte,
Kind und Spiel sowie eine historische Apotheke
ergänzen das Ausstellungsensemble. Zusätzlich werden
laufend Sonderausstellungen präsentiert.
Stadtmuseum Quakenbrück
Markt 7, 49610 Quakenbrück
Telefon: 05431/6777 (zu den Öffnungszeiten)
Internet: www.stadtmuseum-quakenbrueck.de
Öffnungszeiten
Do. + Sa. + So. 14.00 – 17.00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 3 ? (mit RWE-Card ermäßigt 2 ?), Kinder
in
Begleitung eines Erwachsenen kostenlos. Gruppen (ab 10
Pers.): 3 ? pro Person einschl. Kosten für Führung.
Hof Brunswinkel-Röh, Badbergen-Grothe
Stadtmuseum
www.ar t land.de 45
/www.stadtmuseum-quakenbrueck.de
/www.ar
/land.de